Wir denken in Lebenszyklen
Nachhaltigkeit als Ganzes – das ist unsere Strategie
Um unseren Planeten so gut wie möglich zu schützen, verfolgen wir eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie mit einem starken Fokus auf den CO₂-Fußabdruck und die Transparenz unserer Produkte und Tätigkeiten. Dieses Engagement wird auch durch unsere Mitgliedschaft in der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) unterstrichen, wo Aspekte wie Menschenrechte, Ressourcenreduzierung und Mitarbeiterwohlbefinden Teil unserer Zertifizierung nach den ASI Performance & Chain of Custody Standards sind. Speira hat starke Verbindungen zu den Gebieten, in denen wir arbeiten und leben. Wir haben im Laufe der Jahre hart daran gearbeitet, unsere Geschäftstätigkeiten zu fördern, und sind stolz auf die Beziehungen, die wir mit lokalen Organisationen und Gemeindegruppen aufgebaut haben, um diese Gebiete weiterzuentwickeln.
Wir denken in Lebenszyklen
Nachhaltigkeit im Zusammenhang – das ist unsere Strategie.
Um unseren Planeten so gut wie möglich zu schützen, verfolgen wir eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie mit einem starken Fokus auf den CO₂-Fußabdruck und die Transparenz unserer Produkte und Tätigkeiten. Dieses Engagement wird auch durch unsere Mitgliedschaft in der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) unterstrichen, wo Aspekte wie Menschenrechte, Ressourcenreduzierung und Mitarbeiterwohlbefinden Teil unserer Zertifizierung nach den ASI Performance & Chain of Custody Standards sind. Speira hat starke Verbindungen zu den Gebieten, in denen wir arbeiten und leben. Wir haben im Laufe der Jahre hart daran gearbeitet, unsere Geschäftstätigkeiten zu fördern, und sind stolz auf die Beziehungen, die wir mit lokalen Organisationen und Gemeindegruppen aufgebaut haben, um diese Gebiete weiterzuentwickeln.
NACHHALTIGKEIT
Alle Potenziale von Aluminium
Wie wir Fertigung, Verarbeitung und Verwertung optimieren
Bei Speira nehmen wir Nachhaltigkeit sehr ernst. Ein gutes Beispiel dafür ist unsere Fremdmetallbeschaffung, bei der wir unseren CO₂-Fußabdruck in den letzten fünf Jahren um 25 % reduziert haben, indem wir sorgfältig Lieferanten auswählen, die uns Aluminium mit einem niedrigen CO₂-Fußabdruck liefern. Wir arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen, um jede Stufe der Aluminiumproduktion zu analysieren, neue Möglichkeiten zu identifizieren und die Daten zusammen mit unserem Fachwissen zu teilen. Auf diese Weise sind wir ständig bestrebt, unsere Produkte in jeder Phase des Prozesses effizient und umweltschonend herzustellen.
All dies tun wir mit dem Ziel, eine Kreislaufgesellschaft zu schaffen, die nicht nur unseren Kunden zugute kommt, sondern auch die notwendigen Ressourcen für künftige Generationen sichert.
TRANSPARENZ & AMBITION
Punktgenau analysieren, identifizieren, verbessern
Unsere Prozesse für ressourcenschonende Produkte
Aluminium ist das perfekte Material für unsere Ambitionen, denn es ermöglicht leichte und sichere Komponenten, die zum Beispiel im Automobilbereich die Emissionen reduzieren. Doch auch wie es hergestellt und weiterverarbeitet wird, ist entscheidend.
Our labels for the most sustainable products
Aluminium – für heute und morgen
Ein junges Metall mit wachsendem Einfluss
Ermöglicht die Integration verschiedener Technologien in einer Lösung, z.B. in Gebäuden
1/3 Dichte von Stahl bedeutet leichtere Fahrzeuge, geringeren Energieverbrauch und weniger Emissionen
Ein hervorragender Wärme- und Elektrizitätsleiter, der kostengünstiger als Kupfer ist und energieeffiziente Systeme für die elektrische Übertragung ermöglicht, z.B. Übertragungskomponenten
Aluminium kann je nach Bedarf hart, weich, steif, biegsam, glatt, temperaturbeständig usw. gemacht werden, indem maßgeschneiderte Legierungen entwickelt werden
Die natürliche Oxidschicht schützt das Metall vor Korrosion und macht es praktisch wartungsfrei
Das Recycling von Aluminium verbraucht nur 5 % der Energie der Primärproduktion. Und ganze 75 % des jemals produzierten Aluminiums werden immer noch verwendet.
VERANTWORTUNGSVOLLER UMGANG MIT RESSOURCEN
Aluminium weitergedacht
Mit Analyse und Monitoring zu ambitionierten Klimazielen
Wir sehen es als unsere Verantwortung an, bewusst und sorgfältig mit Ressourcen umzugehen. Das prägt unser gesamtes Handeln. Als Aluminiumunternehmen erzeugen wir viele verschiedene Produkte, die sich auf ihrem Fertigungsweg und hinsichtlich des benötigten Energiebedarfs unterscheiden.
Den Fußabdruck entlang der Wertschöpfungskette reduzieren
Schritt für Schritt
Wir sind bestrebt, unsere CO2-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette von der Mine oder dem Schrott bis hin zum Endprodukt in unserem Werk zu reduzieren. Durch eine sorgfältige Auswahl der Lieferanten und einen zunehmenden Anteil an recycelten Inhalten liegt unser Metallmix 70 % unter dem weltweiten Durchschnitt der Primärmetalle. Und unsere Maßnahmen zeigen bereits Wirkung. Das Momentum ist auf unserer Seite: Unsere Emissionen sind von 2018 bis 2023 von 7,3 auf 5,3 t CO2/t Al gesunken, und Prognosen zeigen, dass wir diesen Wert bis 2027 um weitere 20 % senken können. Mit 4,8 t CO2/t Al (im Jahr 2023) liegen die Emissionen aus unserer Metallversorgung unter dem europäischen und weit unter dem weltweiten Durchschnitt. Und mit Speira ORBIS sind wir sogar niedriger als Primäraluminium, das zu 100 % aus erneuerbaren Energien hergestellt wird.
Speiras CO2-Emissionen*

CO2-Emissionen von Speiras Metallversorgung*

RECYCLING
Unser Material kennt kein Ende
Wie wir Aluminium immer wieder nutzbar machen
Die Verantwortung für unsere Produkte endet bei uns nicht bei der Fertigung. Wir setzen uns aktiv für das Schließen der Materialkreisläufe ein – und unterstützen deshalb eine Vielzahl von Initiativen, damit immer mehr Aluminiumprodukte nach ihrer Nutzungsdauer richtig recycelt werden. Aktuell liegt zum Beispiel die durchschnittliche Recyclingquote von Aluminiumgetränkedosen in Europa bei 76%. Gemeinsam mit unseren Branchenpartnern wollen wir diese anheben und bis 2030 für die vollständige Verwertung und das Recyceln unserer Aluminiumprodukte sorgen.
Und damit nicht genug, bis 2025 soll der Einsatz von recyceltem Metall in unserer Produktion bei über 40% liegen. Innovative Sortierungs- und Recyclingtechnologien sowie die enge Zusammenarbeit mit Direktkunden der Lebensmittel- und Getränkeindustrie unterstützen uns auf diesem Weg.
Recyclingfreundliche Legierungen (RFA)
Ähnliche Eigenschaften mit geringerem CO₂-Fußabdruck
- Ein höherer Recyclinganteil hat erhebliche Auswirkungen auf den CO₂-Fußabdruck
- Bei der Entwicklung von Legierungen werden ähnliche oder bessere Materialeigenschaften angestrebt als bei Legierungen auf Primärbasis, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.


Schritte zu einem geringeren CO₂-Fußabdruck
- Mehrere Schritte zu einem immer geringeren CO₂-Fußabdruck
- Recyclingfreundliche Legierungen für die Aufnahme von Pre- und Post-Consumer-Abfällen
EFFEKTIVE ABLÄUFE
Unser gemeinsamer Weg in die Zukunft
Effiziente Produktion, starke Innovationen und Weiterentwicklung
Bei uns dreht sich alles um Aluminium, das Material der Zukunft, und das nicht nur um unseretwillen. Das Ersetzen anderer Materialien durch Aluminium kann eine umweltfreundlichere Mobilität und nachhaltigere Transportwege fördern. Ein Potenzial, das wir gerne fördern. So haben wir an unserem Hauptsitz in Grevenbroich 130 Millionen Euro in eine neue Produktlinie investiert und konnten damit unsere Kapazität bei den aluminiumbasierten Autokarosserien von 50.000 Tonnen auf 200.000 Tonnen erhöhen.
FORSCHUNG & ENTWICKLUNG 2022-2023
Versuche mit Wasserstoff
Wasserstoffpotenzial liegt bei der Herstellung von Aluminiumoxid und beim Brennen und Schmelzen von Anoden
Der Erfolg von Wasserstoff als Instrument für die Dekarbonisierung wird von der Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie für die Wasserstoffproduktion und der technologischen Machbarkeit von Wasserstoff in unseren Öfen abhängen.
Die Studien 2022-2023 in unserer F&E Bonn haben folgende Ziele:
- die Auswirkungen von Wasserstoff auf die Schmelzequalität (Wasserstoffaufnahme, Einschlüsse) und die Oxidation der Schmelze (Krätzebildung) zu verstehen und zu bewerten
- die Auswirkungen der Wasserstoffverbrennung auf die Auskleidung und die feuerfesten Materialien im Ofen sowie auf das Stahlgerüst zu untersuchen
- Bewältigung der technischen Herausforderungen und der NOx-Emissionen, die sich aus dem Einsatz von Wasserstoffbrennern in Aluminiumöfen ergeben
- Ermittlung von Synergieeffekten mit anderen Sektoren
- Status: Sicherheitsrisikobewertung und Anschaffung von Ausrüstung
KOOPERATION
Klare Positionierung
Nachhaltigkeitsziele konkret definiert


Konzentration auf Bereiche wie erneuerbare Energien, Investitionen in die Energieeffizienz.
Konzentration auf Bereiche wie die Nutzung natürlicher Ressourcen, verstärktes Recycling von Metallen, Abfallverringerung, Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle
Im Laufe der Jahre hat Speira in zahlreiche Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz investiert, unter anderem in die Einführung des Energiemanagementsystems EnEffCo in unserem Werk in Grevenbroich, NRW. Damit können wir die Effizienz in Echtzeit verbessern und haben gleichzeitig maximale Transparenz über den Energieverbrauch in unseren Produktionslinien. Unsere Spezialistenteams an den Produktionsstandorten und in unserer Forschung und Entwicklung untersuchen kontinuierlich neue Möglichkeiten und Technologien, um unseren Gesamtenergieverbrauch zu senken.
Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
Die Vorteile des Aluminiumrecyclings sind hinlänglich bekannt - unendlich oft wiederverwertbar, ohne Qualitätsverlust und mit nur 5% des Gesamtenergieverbrauchs im Vergleich zur Primäraluminiumproduktion. Diese Eigenschaften passen perfekt zu Speiras Engagement für nachhaltiges Wirtschaften, weshalb wir unsere Recyclingkapazitäten in den kommenden Jahren erheblich ausbauen werden. Und wir freuen uns darauf, diese und viele weitere Geschichten im Rahmen unserer künftigen Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erzählen!

Konzentration auf Bereiche wie erneuerbare Energien, Investitionen in die Energieeffizienz.
Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle
Im Laufe der Jahre hat Speira in zahlreiche Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz investiert, unter anderem in die Einführung des Energiemanagementsystems EnEffCo in unserem Werk in Grevenbroich, NRW. Damit können wir die Effizienz in Echtzeit verbessern und haben gleichzeitig maximale Transparenz über den Energieverbrauch in unseren Produktionslinien. Unsere Spezialistenteams an den Produktionsstandorten und in unserer Forschung und Entwicklung untersuchen kontinuierlich neue Möglichkeiten und Technologien, um unseren Gesamtenergieverbrauch zu senken.

Konzentration auf Bereiche wie die Nutzung natürlicher Ressourcen, verstärktes Recycling von Metallen, Abfallverringerung, Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
Die Vorteile des Aluminiumrecyclings sind hinlänglich bekannt - unendlich oft wiederverwertbar, ohne Qualitätsverlust und mit nur 5% des Gesamtenergieverbrauchs im Vergleich zur Primäraluminiumproduktion!!! Diese Eigenschaften passen perfekt zu Speiras Engagement für nachhaltiges Wirtschaften, weshalb wir unsere Recyclingkapazitäten in den kommenden Jahren erheblich ausbauen werden. Und wir freuen uns darauf, diese und viele weitere Geschichten im Rahmen unserer künftigen Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erzählen!
Nachhaltigkeit
Speira GmbH
Aluminiumstraße 1 41515 Grevenbroich Germany Email sustainability@speira.com

© copyright 2024 Speira GmbH